Zeitarbeit ist heute fester Bestandteil des deutschen Arbeitsmarkts. Viele Menschen nutzen sie als Sprungbrett in feste Anstellungen oder als flexible Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln. Doch welche Rechte haben Zeitarbeitnehmer eigentlich? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche gesetzlichen Regelungen gelten, welche Ansprüche Sie haben und worauf Sie als Leiharbeitnehmer achten sollten.

Grundsätzliches zur Zeitarbeit

Zeitarbeit – auch Arbeitnehmerüberlassung genannt – bedeutet, dass Sie bei einem Personaldienstleister angestellt sind und an ein Einsatzunternehmen „überlassen“ werden. Ihr Arbeitsvertrag besteht also mit dem Personaldienstleister, nicht mit dem Unternehmen, in dem Sie tatsächlich arbeiten. Dieser ist Ihr rechtlicher Arbeitgeber und verantwortlich für Lohnzahlung, Sozialversicherung und Einhaltung der arbeitsrechtlichen Vorschriften.

Gleiche Rechte wie Festangestellte: Das Prinzip des „Equal Treatment“

Ein zentrales Prinzip in der Zeitarbeit ist das sogenannte „Equal Treatment“. Es besagt, dass Zeitarbeitnehmer grundsätzlich dieselben wesentlichen Arbeitsbedingungen erhalten müssen wie vergleichbare Mitarbeiter im Einsatzbetrieb. Dazu gehören beispielsweise:

  • Arbeitszeitregelungen
  • Zugang zu Pausenräumen und betrieblichen Einrichtungen
  • Arbeitsschutz und Sicherheitsvorschriften

So soll sichergestellt werden, dass Zeitarbeitnehmer nicht schlechter behandelt werden als die Stammbelegschaft des Unternehmens, in dem sie tätig sind.

Equal Pay: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Ergänzend zum Equal-Treatment-Prinzip gilt auch das Prinzip des „Equal Pay“. Das bedeutet: Spätestens nach einer bestimmten Einsatzdauer im selben Betrieb (in der Regel nach neun Monaten) haben Zeitarbeitnehmer Anspruch auf das gleiche Entgelt wie vergleichbare Festangestellte. Tarifverträge können diese Frist teilweise abweichend regeln, allerdings nur innerhalb gesetzlicher Grenzen.

Wichtig: Bereits ab dem ersten Arbeitstag muss Ihr Stundenlohn mindestens dem tariflichen Mindestlohn der Zeitarbeitsbranche entsprechen. Dieser wird regelmäßig angepasst und ist für alle Personaldienstleister verpflichtend.

Urlaubsanspruch und Lohnfortzahlung

Auch Zeitarbeitnehmer haben selbstverständlich Anspruch auf bezahlten Urlaub. Die Anzahl der Urlaubstage richtet sich nach dem geltenden Tarifvertrag oder – falls kein Tarifvertrag Anwendung findet – nach dem Bundesurlaubsgesetz. Bei Krankheit gilt das Entgeltfortzahlungsgesetz, d. h. Ihr Lohn wird bis zu sechs Wochen weitergezahlt.

Selbst wenn Ihr Einsatz bei einem Kundenunternehmen endet, bleiben Sie weiterhin beim Personaldienstleister angestellt. Das bedeutet: Sie behalten Ihren Anspruch auf Lohnzahlung, auch wenn kurzfristig kein Folgeeinsatz verfügbar ist (je nach Vertragsgestaltung und Arbeitszeitkonto).

Kündigungsschutz und Mitbestimmung

Zeitarbeitnehmer genießen denselben Kündigungsschutz wie andere Arbeitnehmer auch. Ihr Arbeitsverhältnis kann also nicht ohne triftigen Grund beendet werden. Kündigungsfristen, Abmahnungen und die Beteiligung des Betriebsrats folgen denselben Regeln wie in anderen Unternehmen. Zudem dürfen Zeitarbeitnehmer aufgrund ihrer Tätigkeit in der Leiharbeit nicht benachteiligt oder diskriminiert werden.

Weiterbildung und Übernahmechancen

Viele Personaldienstleister fördern heute aktiv die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter – etwa durch Schulungen, Zertifizierungen oder Qualifizierungsprogramme. Das steigert Ihre Chancen auf langfristige Einsätze oder sogar auf eine spätere Übernahme durch das Einsatzunternehmen. Zahlreiche Zeitarbeitnehmer werden nach erfolgreicher Zusammenarbeit fest in den Kundenbetrieb übernommen.

Was Sie als Zeitarbeitnehmer beachten sollten

Bevor Sie einen Vertrag unterschreiben, sollten Sie sich alle Bedingungen genau ansehen: Wie hoch ist der Stundenlohn? Welcher Tarifvertrag gilt? Gibt es Zuschläge für Schichtarbeit oder Überstunden? Seriöse Personaldienstleister beantworten diese Fragen transparent und nehmen sich Zeit, um alle Details zu erklären.

Achten Sie außerdem auf eine klare Kommunikation zu Arbeitszeiten, Einsatzorten und Vertragslaufzeiten. Ein fairer und offener Umgang ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Arbeitgeber seriös arbeitet und Ihre Rechte respektiert.

Fazit: Zeitarbeit bietet Chancen – mit klaren Regeln und Rechten

Zeitarbeit ist längst mehr als nur eine Übergangslösung. Sie bietet flexible Möglichkeiten, Berufserfahrung zu sammeln, neue Branchen kennenzulernen und den Einstieg in feste Anstellungen zu finden. Wichtig ist, dass Sie Ihre Rechte kennen und einen zuverlässigen Personaldienstleister an Ihrer Seite haben, der transparent, fair und rechtssicher arbeitet.

Wenn Sie Fragen zur Zeitarbeit oder zu Ihren Rechten als Arbeitnehmer haben, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Wir helfen Ihnen, die passende Stelle zu finden – mit fairen Konditionen und persönlicher Betreuung.

Entdecken Sie weitere Themen

Mehr aus unserem Ratgeber